Das BfB unterstützt zahlreiche ehrenamtliche Projekte in Köln. Einige spannende Beispiele finden Sie hier!

Ein nachhaltiges Begegnungsprojekt zur Sensiblierung von Grundschüler*innen zum Mitgestalten.
Die Mitmach-AG findet im Nachmittagsbereich an Grundschulen statt. Grundschulkinder werden in regelmäßigstattfindenden Gruppentreffen kindgerecht an freiwilliges Engagement, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Mitwirkungsmöglichkeiten herangeführt.
Ebenso trägt die MitMach-AG mit den Stadt(teil)erkundungen und Aktionen in umliegenden gemeinnützigen Organisationen dazu bei, die Schulen für ihren Sozialraum zu öffnen und sie vor Ort besser zu vernetzen.
Ziel ist es die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und ihr Sinn für gemeinschaftliches und verantwortungsvolles Handeln zu wecken.

Seit Corona sind Homeschooling, unregelmäßiger Schulunterricht und größer werdende Bildungslücken unserer Kinder und Jugendlichen tägliches Thema. Aktuell benötigen viele Kinder und Jugendliche Unterstützung durch digitale Nachhilfe.
„Warte nicht darauf, dass die Menschen Dich anlächeln… Zeige ihnen wie es geht!“ Pippi Langstrumpf
Ihre Ideen, Kreativität und Fähigkeiten sind in einer regelmäßigen Patenschaft mit Ihrer Kindergartengruppe gefragt: ob Singen, Vorlesen, Puppentheater, Bastelanleitung etc. – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Eine ehrenamtliche Person übernimmt eine Patenschaft für eine Kindergartengruppe. Die Patenschaften sollten über einen längeren Zeitraum, kontinuierlich stattfinden.
Sie bringen besondere Kenntnisse und Kompetenzen aus dem Beruf mit, die Sie gerne für das Gemeinwohl einsetzen möchten?
Unterstützung bei Fragen zu Projektmanagement von ehrenamtlichen Vereinen, Austausch oder Supervisionsangebote, Unterstützung von Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr – in unserem Expertisenpool führen wir Ehrenamtliche, die ihre Kompetenzen projektbezogen zur Verfügung stellen.
Auch Ihre Expertenkenntnisse sind gefragt! Gerne vermitteln wir Ihr Know-How projektbezogen weiter an Vereine, Projekte und Initiativen, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten.
Das Projekt richtet sich an Menschen ab 50 Jahren und Senior*innen.
In einer sich ständig ändernden Welt, kann eine digitale Grundkompetenz dabei helfen selbstständig zu bleiben und eröffnet viele neue und spannende Möglichkeiten – ob Videotelefonie mit den Enkeln, Online-Termine beim Arzt oder der Ärztin, Mediatheken und Podcasts oder Spiele- und Gesprächstreffs online.

Unser Ziel ist es, ältere Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Kenntnisstand durch Schulungen und Trainings einen möglichst barrierefreien Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen. Die erworbene Medienkompetenz kann anschließend durch Unterstützung ehrenamtlicher Begleiter*innen eingeübt und verstetigt werden.
DigitalPakt Alter: Wir sind einer von bundesweit 100 Erfahrungsorten. Gemeinsam. Aktiv. Unterstützt.
Als einer von 100 Erfahrungsorten sind wir seit Mitte August 2021 offiziell Teil der bundesweiten Initiative DigitalPakt Alter. Mit unseren Angeboten unterstützen wir ältere Menschen in Köln dabei, sich im digitalisierten Alltag zurechtzufinden.
Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. Die Initiative möchte gesellschaftliche Teilhabe und das Engagement Älterer in unserer digitalisierten Welt stärken. Dabei setzt sie auf ein starkes Bündnis von Partnern aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Bundesweit werden 100 Erfahrungsorte finanziell gefördert.
Mit dem „KölnerDigitalKoffer“ soll einen digitalen Erfahrungsort für Senior*innen in Köln geschaffen werden. Ein „Erlebnisparkour“ durch die digitale Welt kann helfen einen Überblick in die Vielfalt der Möglichkeiten zu schaffen.
Durch begleitetes Ausprobieren interessanter, alltagserleichternder digitaler Geräte wollen wir Interesse und Neugier bei der Zielgruppe wecken, so können beispielsweise auch Zugangsängste abgebaut werden.
Gemeinsam mit dem SeniorenNetzwerk Zündorf, der Arbeitsgruppe „digitale Senior:innen in Köln“, dem Projekt „Digital ganz einfach“ (gefördert von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW) und dem Büro für Bürgerengagement der AWO Köln wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren!
Mehr Informationen finden Sie auf:
https://www.digitalpakt-alter.de/gute-praxis/seniorennetzwerk-zuendorf/ und https://www.seniorennetzwerke-koeln.de/ oder per E-mail an: larsson@awo-koeln.de oder info@snw-zuendorf.koeln