Ehrenamt – professionell gestalten

Neu – Neu – Neu – Neu – Neu – Neu – Neu
Ehrenamt – professionell gestalten
Ehrenamt braucht Hauptamt! Aber warum und in welcher Weise?
Das Büro für Bürgerengagement bietet eine Fortbildung in drei Modulen zur Gestaltung des bürgerschaftlichen Engagements in Vereinen/ Einrichtungen oder in Vermittlungsagenturen an. In dieser Reihe lernen Sie sowohl Hintergründe und Ansätze des bürgerschaftlichen Engagements als auch Vorgehensweisen zur Gewinnung Ehrenamtlicher sowie eine professionelle Begleitung kennen. Zudem stellen wir Möglichkeiten der Netzwerkarbeit und der Gestaltung von Synergieeffekten vor.
Zielgruppe
· Hauptamtliche, die aktiv Ehrenamtliche begleiten
· Hauptamtliche, die sich für das Feld „Bürgerschaftliches Engagement“ interessieren
· Studierende, die das Berufsfeld „Ehrenamtliche Koordination“ kennenlernen wollen
Termine
Modul I : 4./ 5.Juli 2019 von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Ziel: Politische und konzeptionelle Ansätze bürgerschaftlichen Engagements kennen lernen
Modul II: 10./11. Oktober 2019 von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Ziel: Gestaltungsmöglichkeiten zur guten Zusammenarbeit von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen (in Vermittlungsagenturen und in der Koordination) anwenden
Modul III: 21./ 22. November 2019 von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Ziel: Qualitätskriterien in der ehrenamtlichen Arbeit von Vereinen/Trägern und Vermittlungsagenturen kennen und anwenden
Fortbildungsleitung: Angelika Blickhäuser, Beate Ahrends
Kosten: 150,- € für die Fortbildungsreihe, eine Anmeldung ist nur für alle drei Module möglich.
Bei Fragen zu den Inhalten wenden Sie sich an:
Frau Angelika Blickhäuser , BfB: 0221-20407-51,

Hier können Sie den Flyer zur Fortbildungsreihe Ehrenamt – professionell gestalten herunterladen