
Kindertagesstätte und Familienzentrum Wirbelwind

Das Familienzentrum Giessener Str. liegt in Köln-Deutz, nahe dem Deutzer Ring, angrenzend liegen die Stadtteile Kalk und Humboldt-Gremberg. Die kulturelle Umwelt ist sehr vielfältig: in unmittelbarer Nachbarschaft ist die Feuerwehr, die AWB Köln, das Polizeipräsidium, die Köln Arkaden mit angrenzendem Bürgerpark, das Bürgerzentrum Kalk und die Stadtbibliothek. Das neue Wissenschaftsmuseum „Odysseum„ ist eine neue Attraktion im nahen Umfeld.
Gruppen
Unsere Kita bietet in vier Gruppen Platz für 60 Kinder zwischen vier Monaten und dem Eintritt zur Schule.
Ernährung
Gesunde und bewusste Ernährung wird bei uns groß geschrieben. In der Kita Gießener Straße lernen Kinder von Anfang an, dass gesundes und ausgewogenes Essen auch schmeckt. Das Essen wird täglich frisch zubereitet. Unser Speiseplan nimmt Rücksicht auf kulturelle, religiöse und gesundheitliche Aspekte. Die Kinder erfahren außerdem, dass gemeinschaftliche Esskultur Genuss und Freude bereitet.
Räumlichkeiten und Außengelände
Die Gruppenräume sind alle freundlich und kindgerecht gestaltet und laden die Kinder ein zum kreativen, phantasievollen Spiel, zum Forschen und Entdecken. Wir achten darauf, dass für die Kinder genügend Freiräume und Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind.
Das Außengelände bietet den Kindern viel Platz für ihre Bedürfnisse nach Spiel, Entdeckung und Bewegungsfreiheit. Zur Ausstattung gehören ein Kletterturm mit Rutsche und Hängebrücke, Nestschaukel, Spielhaus und eine Bewegungsbaustelle, wobei die Kinder ihre Bewegungsanlässe selber schaffen und ihre Umwelt selbständig gestalten können.

Eingewöhnung und Betreuung
Die Eingewöhnungsphase gestalten wir in enger Absprache mit den Eltern und orientiert sich an den Bedürfnissen des Kindes. Dies ermöglicht jedem Kind den Aufbau einer sicheren und vertrauensvollen Beziehung zu den Erzieherinnen und Erziehern.
Während der Morgenkreise, Angebote und Mahlzeiten werden die Kinder in ihren jeweiligen Gruppen betreut. Während der Freispielphasen können sie gruppenübergreifend alle Räume nutzen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen. Wir möchten den Kindern die Entwicklung zu einer selbstbewussten und selbständigen Persönlichkeit ermöglichen, indem wir ihnen Freiräume schaffen um eigene Handlungskompetenzen zu entwickeln.
Vorbereitung auf die Schule
Ebenso viel Aufmerksamkeit wie die Eingewöhnung in die Kindertagesstätte bedarf die Ablösephase beim Übergang von der Kita in die Schule. Durch gezielte Angebote auch außerhalb der Einrichtung, wird den Kindern bewusst, dass sie nun bald die Einrichtung verlassen und ein neuer Abschnitt in ihrem Leben beginnt.
Systematische Beobachtung der Kinder
Durch systematische Beobachtung der Kinder stellen wir sicher, dass wir jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wahrnehmen, seine individuellen Bildungswege besser erkennen und verstehen und darüber in einen konstruktiven Austausch mit Eltern und Familien eintreten.

Sprachliche Bildung
Sprache ist für die soziale und emotionale Entwicklung eines Kindes lebenswichtig. Besonders über die Sprache kann es Kontakt zu anderen Menschen aufnehmen und seine Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle ausdrücken. Sprachförderung findet täglich in allen Alltagssituationen statt und wird ggf. durch besondere Förderangebote ergänzt.
Experimentieren und Forschen
In unserer Einrichtung schaffen wir Freiräume, so dass Kinder zum Entdecken und Experimentieren mit verschiedensten Materialien und Ausdrucksformen angeregt werden. Schöpferisches Wahrnehmen fördert das Selbstvertrauen und die Eigenständigkeit des Kindes und hilft, Lebenssituationen zu bewältigen.
Durch regelmäßige Ausflüge in die Natur bieten wir den Kindern viele verschiedene Lern-, Erlebnis- und Spielmöglichkeiten. Dort erfahren sie mit allen Sinnen beim Hüpfen, Klettern, Rennen - über Steine, Gräben, durch Büsche und über die Wiese - einen intensiven Kontakt mit der Umgebung, können ohne Gefahr durch den Autoverkehr ausgelassen spielen, üben sich aber auch bei der Tierbeobachtung in Konzentration und im „Leise sein“. Hier können Kinder sich mit der Umgebung auseinandersetzen, sich austoben, und dabei viele Eindrücke sammeln.
Bewegung
Bewegung findet in geplanten und spontanen Situationen statt, wobei die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt werden.
Wir geben Kindern die Möglichkeit, über vielfältige Bewegungsformen, Grundwissen über ihren Körper zu erwerben. Wir unterstützen somit die Entwicklung der motorischen, kognitiven, emotionalen, sozialen und sprachlichen Kompetenzen der Kinder.
Interkulturelle Arbeit
Unabhängig von nationaler oder kultureller Herkunft sollen sich bei uns alle Familien angenommen fühlen und einen leichten Zugang zur Tageseinrichtung finden. Durch unsere Arbeit möchten wir bei Kindern und Eltern Interesse an anderen Kulturen und Traditionen wecken und das gegenseitige Verständnis dafür fördern. Mit Eltern und Kindern feiern wir verschiedene kulturelle Feste.
Musik
Musik ermöglicht Kindern durch ihre vielfältigen Formen, Variationen und Ausrichtungen einen spielerischen Zugang zu allen Entwicklungsbereichen. Um diese Möglichkeiten zu eröffnen, werden musikalische Aspekte bei vielen Aktivitäten unseres Alltags integriert, z.B. Bewegungsförderung begleitet mit Musik oder Singspiele und Singstunden.


Ihr Ansprechpartner

Leiter der Einrichtung
Kindertagesstätte Wirbelwind
Waldstraße 69
51107 Köln-Vingst
Telefon: 0221 / 8143-48
Telefax: 0221 / 4730 -529
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Montags bis Freitags von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Die Öffnungszeiten werden jährlich den Bedürfnissen der Eltern angepasst.
Angebote im Familienzentrum

Neuigkeiten im Familienzentrum

Veranstaltungen im Familienzentrum
Besuchen Sie auch unseren Förderverein: