
Inklusive Schulkinderbetreuung und Bildung in der Sekundarstufe I

Inklusive Schulkinderbetreuung und Bildung in der Sekundarstufe I
Die AWO Köln verfolgt mit Ihrem Engagement in der Schulkinderbetreuung das Ziel, Kindern ein bedarfsorientiertes Bildungs- und Erziehungsangebot zu bieten. Wir wollen allen Kindern eine Chance auf eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft eröffnen und es ihnen ermöglichen, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zu erkennen, zu erproben und zu festigen.
Das Angebot "Mittagspause PLUS" ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen (5. bis 10. Klasse) und Gymnasien (5. bis 9. Klasse) die Teilnahme an abwechslungs-reichen pädagogischen Aktionen.
Das Programm setzt sich aus vier Bausteinen zusammen:
-
Pädagogische Betreuung während der Mittagspause (Mittagspause) für Schülerinnen und Schüler mit Nachmittagsunterricht
-
Pädagogische Betreuung während der Mittagspause für Schüler und Schülerinnen an Ganztagsschulen
-
Unterstützung der Lehrkräfte im unterrichtsergänzenden Angebot (Lernzeiten)
-
Ergänzende Ganztagsangebote nach dem Unterricht (PLUS) für alle Schülerinnen und Schüler, für die die Eltern verlässliche Betreuung bis ca. 16.00 Uhr wünschen
Das Angebot der Arbeiterwohlfahrt konzentriert sich dabei auf die pädagogische Gestaltung der Pausen. Die Versorgung mit einem Mittagessen übernehmen an den meisten Schulen von der Stadt Köln beauftragte Catering-Unternehmen.
Das pädagogische Personal der AWO bietet Schüler und Schülerinnen sowohl die Möglichkeit zur persönlichen Ansprache durch Betreuungskräfte zur Förderung der individuellen Wahrnehmung und individuellen Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler, als auch die Möglichkeit zur Bildung kleinerer Lerngruppen zur Intensivierung und Effektivierung der Lernzeiten. Darüber hinaus ist das Ziel die Stärkung des partnerschaftlichen Zusammenlebens der Schüler und Schülerinnen verschiedener Schulformen in gemeinsam geteilten Schulgeländen und die verbesserte motorische Förderung zur Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens.
Neusser Str. 421
50733 Köln (Nippes)
Ingrid Feuchter (AWO Koordinatorin)
E-Mail:
Fürstenbergstraße 26
51065 Köln (Mülheim)
Sonja Groetelaer (AWO Koordinatorin)
Tel.: 0176/ 95516955
E-Mail:
Lassallestraße 59
51065 Köln (Mülheim)
Sonja Groetelaer (AWO Koordinatorin)
Tel.: 0176/ 95516955
E-Mail:
Hardtgenbuscher Kirchweg 100
51107 Köln (Ostheim)
Burak Olgun (AWO Koordinator)
Tel.: 0163 / 8814207
E-Mail:
Hardtgenbuscher Kirchweg 100
51107 Köln (Ostheim)
Marieke Daeter-Kunnemann (AWO Koordinatorin)
E-Mail:
Heerstraße 7
51143 Köln (Zündorf)
Davina Rehbach (AWO Koordinatorin)
E-Mail:
Heerstraße 7
51143 Köln (Zündorf)
Davina Rehbach (AWO Koordinatorin)
E-Mail:
Heerstraße 7
51143 Köln (Zündorf)
Davina Rehbach (AWO Koordinatorin)
E-Mail:
Dechenstraße 1
50825 Köln (Ehrenfeld)
Heide Föll (AWO Koordinatorin)
Tel.: 0157 / 71158327
Ihre Ansprechpartnerin

Leiterin des Fachbereichs Inklusive Schulkinderbetreuung und Bildung
Rubensstr. 7-13
50676 Köln
Telefon: 0221 / 20407-15
Telefax: 0221 / 20407-63
E-Mail:
Ihre Ansprechpartnerin

Stellvertr. Leiterin des Fachbereichs Inklusive Schulkinderbetreuung und Bildung
Rubensstr. 7-13
50676 Köln
Telefon: 0221/ 20407-52
Telefax: 0221/ 20407-63
E-Mail: