
Spurhalten.Gerade.Jetzt!
Ein Präventionsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene
Spurhalten. Gerade. Jetzt! ist ein Primärpräventionsprojekt gegen politische und religiöse Radikalisierung und zur Förderung des Demokratiebewusstseins bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Wir arbeiten nach emanzipatorischen und rassismuskritischen Grundsätzen phänomenübergreifend und sehen Ausgrenzungs-, und Abwertungsmechanismen als zentrales Element bei Radikalisierungsverläufen. Deshalb bieten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit sich über Ursachen, Formen und Effekten dieser Mechanismen auszutauschen und Handlungsalternativen zu erarbeiten.
In diesem Sinn werden Teilnehmende sensibilisiert sich mit Machtverhältnissen, Diskriminierung und vorurteilsbewusstem Denken und Handeln auseinanderzusetzen.
Dabei orientieren wir uns stark an der Lebenswelt der Teilnehmenden und passen unsere Konzepte, Ansätze und Methoden an und entwickeln diese stets weiter.
Diese Workshops richten sich an Jugendliche (ab 14 Jahren) und junge Erwachsene, sowie für Multiplikator*Innen.
Unser Angebot besteht aus fünf Modulen und einem sechsten individuellen Modul, das an die unterschiedlichen Bedürfnisse und Zielgruppen angepasst werden kann.
Durch unser Angebot entstehen Ihnen keine Kosten.
Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene
Unser Gruppenangebot für junge Menschen hat einen Umfang von 6 Modulen (je Modul a 90 Minuten).
Modul 1: Werte und Normen
Kennenlernen und Austausch über eigene Werte, abstrakte Begriffe erfahrbar machen, Ambiguitätstoleranz fördern
Modul 2: Radikalisierungsprozesse
Radikalisierungsfaktoren (nach Neumann) erkennen: Ideen, Frust, Drang, Gruppen, Gewalt; Radikalisierungsverläufe analysieren
Modul 3: Identität
Reflexion der eigenen und kulturellen Identität, Erkennen und Annehmen der Komplexität, Auseinandersetzung mit dem Kulturbegriff
Modul 4: Anti-Diskriminierung
Eigene Stereotype und Vorurteile kennenlernen und reflektieren, Selbsterfahrung mit Diskriminierung, Diskriminierungsformen und Ebenen verstehen, Machtasymmetrien erkennen, Handlungsalternativen entwickeln (nach Anti-Bias-Ansatz)
Modul 5: Demokratie
Demokratische Strukturen verstehen, Demokratische Werte diskutieren, Bezug zur eigenen Lebensrealität herstellen, Verantwortliches Handeln innerhalb einer Demokratie, Menschrechte, Kinderrechte
Modul 6: Alternativmodul
Abhängig vom Bedarf der jeweiligen Gruppe kann eines der folgenden Alternativmodule ausgewählt werden: Religionen, Gewaltprävention, Sexismus, Vertiefung extremistischer Theorien, Kooperationsübungen, Antisemitismus, Verschwörungstheorien oder Fake News
Angebote für Multiplikator*innen
Der zeitliche Umfang einer Veranstaltung richtet sich nach den Bedarfen der Zielgruppe und kann von einer 1,5-Stündigen Veranstaltung bis zu einer Tagesveranstaltung reichen.
Die Workshops für Multiplikator*innen im Themenbereich politischer und religiöser Extremismus bestehen aus einzehlnen Modulen des Projekts, die intensiv bearbeitet und der Zielgruppe angepasst werden können. Der methodische Schwerpunkt liegt in Selbstreflektionsübungen, Plenumsdiskussionen und dem Input durch Fachkräfte. Hierbei wird eine Anwendbarkeit auf den Arbeitsalltag der Multiplikator*innen angestrebt.
Ihre Ansprechpartnerin

Venloer Wall 15
50672 Köln
Telefon: 0221 888 10 152
Telefax: 0221 888 10 133
E-Mail:
Ihr Ansprechpartner

Venloer Wall 15
50672 Köln
Telefon: 0221 / 88810 153 || 0177 413068
Telefax: 0221 888 10 - 133
E-Mail:
